Suche:
Stichwörter: AlkoholImmunsystem
Donnerstag, 14. Februar 2008

Alkohol erhöht das Risiko bei Operationen

Menschen, die regelmäßig Alkohol trinken, gehen bei Operationen das Risiko erheblicher Lungen-Komplikationen ein. Das haben Forscher der Charité - Universitätsmedizin Berlin jetzt herausgefunden.


Bild: aboutpixel

Wie die Wissenschaftler um Prof. Claudia Spies, Leiterin der Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin, in der aktuellen Ausgabe des Magazins "Alcoholism: Clinical and Experimental Research"* berichten, trägt Alkohol erheblich zur Schwächung des Immunsystems bei. Sie wiesen diese Reaktion bei Mäusen nach, die sie zunächst an Alkohol gewöhnten. Dann führten sie an ihnen einen kleinen Eingriff durch und setzten sie einem sehr häufigen Lungenentzündungs-Erreger aus. Das Ergebnis: Im Blut der Alkohol-Mäuse fanden sich große Mengen der Abwehr-Botenstoffe Interleukin 6 und 10. Trotzdem waren sie deutlich häufiger lungenkrank als ihre Artgenossen. "Ähnliches haben wir auch bei Menschen festgestellt, die vor der Operation häufig Alkohol tranken", erläutert Prof. Spies.

Verhältnismäßig geringe Mengen genügen, um den Effekt zu erzeugen. "Wir beobachten diese schweren Lungen-Komplikationen bereits bei Patienten, die in den drei Monaten vor der Operation jeden Tag drei Gläser Bier oder zwei Gläser Wein getrunken haben. Derartige Trinkgewohnheiten gibt es bei etwa 20 Prozent der Bevölkerung", sagt Spies. Sie plant jetzt, Medikamente zu entwickeln, die später auch das Immunsystem frisch operierter Patienten bei der Abwehr gefährlicher Erreger unterstützen sollen. "Mit ersten Ergebnissen rechnen wir Anfang nächsten Jahres", meint sie optimistisch.

Die Forschergruppe um Prof. Spies ist die einzige in Deutschland, die sich mit den Folgen von Alkohol für das Immunsystem befasst. Dabei ist das Problem in Kliniken alltäglich: "Etwa 50 Prozent aller Patienten, die als Notfall eingeliefert werden, haben Alkohol im Blut", schätzt sie. Menschen, die ihre Operation planen können, sollten in den Monaten zuvor ihren Alkoholkonsum zwar einschränken, aber nicht völlig darauf verzichten. "Auch der Schock eines Entzugs kann nachteilig wirken." Besonders eindringlich ist ihr Appell an die Ärzte: "Sie müssen alle Patienten vor der Operation eingehend nach ihren Trinkgewohnheiten fragen. Es kann Leben retten, wenn man auf Komplikationen vorbereitet ist."

* Spies et al., Effects of ethanol on cytokine production after surgery in a murine model of gram-negative pneumonia. Alcoholism: Clinical and Experimental Research 2008; 32: 331-8

Quelle: Charité - Universitätsmedizin Berlin


Top-Meldungen aus anderen Bereichen

Verbraucher- Informationsgesetz kommt am 1. Mai

Berlin (dpa/tmn) - Hält der Supermarkt um die Ecke alle Hygienevorschriften ein? Gab es bei Kontrollen im Lieblingsresta

 [mehr...]

Warnung vor falschem Gewinnversprechen per Post

Stuttgart (dpa/tmn) - Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg warnt vor einem neuen Gewinnversprechen per Post. In dem

 [mehr...]

Beamtenstellung gestärkt: Keine Führungsämter auf Zeit

Karlsruhe (dpa) - Beamte müssen grundsätzlich auf Lebenszeit berufen werden - nur in Ausnahmefällen dürfen sie auf Zeit

 [mehr...]

Banker muss Anzug tragen: Reinigung nicht absetzbar

Saarbrücken (dpa) - Die Kosten für die Reinigung des Anzugs eines Bankangestellten sind nicht von der Steuer absetzbar.

 [mehr...]

Neukauf von Waren: Damit im Schadensfall die Versicherung zahlt, müssen die Hinweise des Herstellers eingehalten werden. [mehr...]

Wann habe ich das Recht eine Reise zu stornieren? Gilt ein Nasenbeinbruch als schwere Erkrankung? [mehr...]

Alle wichtigen Vorlagen, Arbeitshilfen und Musterverträge.

Zum Vorlagenshop >>

Kompetente Rechtsberatung per E-Mail oder per Telefon

Zur Rechtsberatung >>

Der Anwaltseiten24 Newsletter
Seien Sie stets über die neuesten Rechtsmeldungen informiert.

In unserem Verkehrsrecht Ratgeber finden Sie wichtige Informationen und gesetzliche Regelungen zu den relevantesten Themen aus dem Verkehrsrecht.

Zum Verkehrsrecht Ratgeber >>