Suche:

 A  |  B  |  E  |  G  |  P  |  S  |  T  |  V 

Steueramnestie im Erbfall: Fortsetzung

Was kostet die Amnestie konkret?

Vergleichsrechnung - Beispiel

Die Tochter erbt von ihrem Vater 200 000 Euro, von denen dieser 100 000 Euro versteuert hat. Die restlichen 100 000 Euro sind unversteuert. Der persönliche Steuersatz des Vaters betrug 45 %. Die Steuerhinterziehung begann zum 01.01.1998 und endete am 31.12.2002.

Die 25%-Amnestiesteuer berechnet sich wie folgt:
Verschwiegene Einkünfte 1998 bis 2002: 100 000 Euro
Ansatz mit 60 % der Erträge: 60 000 Euro 
Steuerschuld (Steuersatz 25 %): 15 000 Euro
Hinterziehungszinsen: 0 Euro
Nachzahlung: 15 000 Euro

Der Tochter verbleibt nach Abzug der Amnestiesteuer noch ein Vermögen von 185 000 Euro (200 000 ./. 15 000).

 

Zum Vergleich:

Ohne die Amnestie, also mit Hilfe einer Bereinigung durch die mögliche Selbstanzeige käme die Tochter bei einem über die Jahre durchschnittlichen Steuersatz des Vaters von 45 % auf folgende Nachzahlung:

Verschwiegene Zinserträge 1998 bis 2002: 100 000 Euro 
Steuerpflichtige Einkünfte aus Kapitalvermögen: 100 000 Euro
Steuern darauf (Steuersatz angenommen mit 45 %): 45 000 Euro
Hinterziehungszinsen für 5 Jahre à 6 % p.a.: 13 500 Euro
Nachzahlung: 58 500 Euro

Im Rahmen der Selbstanzeige würden etwaige Vermögenssteuern, Solidaritätszuschlag und Kirchensteuer sowie Hinterziehungszinsen anfallen. Der Tochter verbleibt so nach der steuerlichen Bereinigung noch ein Vermögen von 141 500 Euro.

Die Steueramnestie erbringt einen Vermögensvorteil in Höhe von 43 500 Euro.

 

Fazit

Schwarzgeld kann böse Folgen haben, die die Erben zu einer Hinterziehungsgemeinschaft machen. Der Erblasser sollte daher, um seinen Erben Ärger mit dem Finanzamt, evtl. auch mit der Steuerfahndung zu ersparen, sein Schwarzgeld rechtzeitig weißwaschen oder die nur noch bis 31.05.2005 geltende Steueramnestie in Anspruch nehmen.

Quelle: Rechtsanwalt und Fachanwalt im Steuerrecht Bernd Kieser, Mannheim Mitglied der DVEV e.V

 

1 | 2

Buchtipp

WISO Erben und Vererben. Testament, Erbfolge, Pflichtteil, Steuern

70 Prozent aller Deutschen haben kein Testament.Wer Erbstreitigkeiten vermeiden möchte und eigene Vorstellungen darüber hat,wem er was hinterlassen möchte, sollte rechtzeitig und vorausschauend planen. Michael Opoczynski,WISO-Redaktionsleiter und -Moderator, und Rechtsanwalt Jürgen E. Leske zeigen, wie die gesetzliche Erbfolge funktioniert,was man beim Verfassen eines Testaments beachten muss und wie man den Nachlass so gestaltet, dass nicht das Finanzamt den Großteil »erbt«! Mit vielen Beispielen, rechtssicheren Mustertestamenten und Vollmachten.

Mehr Informationen und Bestellung >>

Aktuelle Meldungen aus dem Erbrecht

Kein Verlustvortrag für Erben: Vorher reinen Tisch machen

Berlin/München (dpa/tmn) - Wer ein Haus oder einen Betrieb übertragen will, sollte vor der Schenkung

... [mehr...]
Stichwörter: SchenkungErbschaftssteuer

Erbschaftsteuer-Reform: Hausbesitzer müssen schnell handeln

München (dpa/tmn) - Im Parlament streiten die Fraktionen derzeit noch über die Details. Das Bundeska

... [mehr...]
Stichwörter: ErbschaftssteuerSchenkung

Das Berliner Testament ist ein gemeinschaftliches Testament für Ehepaare. [mehr...]

Häufig befassen sich Singles wenig oder gar nicht mit dem Erbrecht. [mehr...]

Anwälte vor Ort | Am Telefon | Online
Die große Anwalt-Datenbank: Hier finden Sie den passenden Anwalt!
» Erweiterte Suche    » Suchen

Alle wichtigen Vorlagen und Musterverträge zum Thema Erben

Zum Vorlagenshop >>

Kompetente Rechtsberatung per E-Mail oder per Telefon

Zur Rechtsberatung >>

Gesetze, Verordnungen, Vorschriften, etc. regeln immer öfter das menschliche Zusammenleben.
Oft verzichten Menschen aus Angst vor hohen Prozesskosten auf ihr gutes Recht. Aus diesem Grund gibt es die Rechtsschutzversicherung. [mehr...]