Rechtslexikon A
Ausgleichsabgabe
Zweckgebundene Sonderabgabe für Arbeitgeber, die nicht eine bestimmte Mindestanzahl von Schwerbehinderten oder denen Gleichgestellten beschäftigen. Sie ist in § 77 des Neunten Buches des Sozialgesetzbuches (SGB IX) geregelt. Arbeitgeber, die mindestens 20 Mitarbeiter beschäftigen, sind verpflichtet, eine bestimmte Anzahl von Arbeitsplätzen mit Schwerbehinderten oder ihnen Gleichgestellten zu besetzen.Vorgeschrieben sind:
- bei weniger als 40 Arbeitnehmern: 1 Arbeitsplatz
- bei weniger als 60 Arbeitnehmern: 2 Arbeitsplätze
- ab 60 Arbeitsplätzen: mindestens fünf Prozent (Pflichtsatz) der Arbeitsplätze
Kommt ein Arbeitgeber dem nicht nach, muss er für jeden unbesetzten Pflichtplatz eine monatliche Ausgleichszahlung leisten (Ausgleichsabgabe).Die Ausgleichsabgabe wird auf der Grundlage einer jahresdurchschnittlichen Beschäftigungsquote ermittelt und liegt je nach Zahl der Beschäftigten und der unbesetzten Pflichtplätze zwischen 105 und 260 Euro je unbesetzten Pflichtplatz. Die Einziehung erfolgt durch die so genannten Integrationsämter. Der finanzielle Ertrag darf zweckgebunden nur zur Arbeitsförderung und Berufsförderung Schwerbehinderter sowie für Leistungen zur begleitenden Hilfe im Arbeits- und Berufsleben eingesetzt werden.
Aktuelles

Fehlende Originallackierung bei einem Gebrauchtfahrzeug kein Mangel
Der unter anderem für das Kaufrecht zuständige VIII. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hatte darüber zu entscheiden, ob der Käufer eines gebrauchten K
... [mehr...]
Haftung des Inhabers eines eBay-Accounts
Der u. a. für das Wettbewerbs-, Marken- und Urheberrecht zuständige I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hatte darüber zu entscheiden, unter welchen V
... [mehr...]
Neuer Bußgeldkatalog
Seit dem 1. Februar 2009 sind die Bußgelder für Raser, Drängler und Fahrten unter Alkohol und Drogen deutlich angehoben worden.
... [mehr...]
Neues aus der Welt des Unterhaltsrechts
Weiterhin großes Rätselraten besteht nach wie vor bei der Frage, ob und in welcher Höhe bzw. für welche Zeit Mütter Unterhaltsansprüche gegen ihren Ma
... [mehr...]
Kündigung von bestehenden Kreditverträgen
Gewährt eine Bank keinen weiteren Kredit mehr, ist das kein Grund für eine Kündigung der bestehenden Kreditverträge. Kündigt man trotzdem, hat der Kun
... [mehr...]
Lebensversicherungen nicht vorzeitig kündigen
Berlin (dpa/tmn) - Das Geld ist knapp, trotzdem Vorsicht: Verbraucherberater warnen Anleger davor, wegen der weltweiten Finanzkrise bestehende Lebensv
... [mehr...]Arbeitsrecht Ratgeber
In unserem Arbeitsrecht Ratgeber finden Sie wichtige Informationen und gesetzliche Regelungen zu den relevantesten Themen aus dem Arbeitsrecht.
Beliebte Suchwörter
In unserem Mietrecht Lexikon finden Sie die wichtigsten Informationen und gesetzliche Regelungen zu den relevantesten Themen aus dem Mietrecht.