Suche:

A | B | C | D | E | FG | H | IJ | K | L | M | N | O | PQ | R | S | T | U | V | W | Z


Auflassung

Zur Übertragung des Eigentums an einem Grundstück erforderliche Einigung des Veräußerers mit dem Erwerber. Sie ist in den Paragrafen 873 und 925 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) geregelt. Die Auflassung ist Bestandteil der sachenrechtlichen Übereignung von Grundstücken. Sie ist nur im Zusammenhang mit dem Abstraktionsprinzip zu verstehen.

Als sachenrechtliche Einigung über den Eigentumswechsel ist sie rechtlich unabhängig von der schuldrechtlichen Einigung über die Veräußerung, etwa durch Verkauf. Die Auflassung muss grundsätzlich vor einem Notar erfolgen (§ 925 Absatz 1 Satz 2 BGB). Sie kann aber auch durch einen gerichtlichen Vergleich oder in einem rechtskräftig bestätigten Insolvenzplan erklärt werden (§ 925 Absatz 1 Satz 3 BGB). Veräußerer und Erwerber müssen dabei gleichzeitig vor der zuständigen Stelle erscheinen (§ 925 Absatz 1 Satz 1 BGB). Für die Auflassung selbst reicht eine mündliche Erklärung, eine Beurkundung muss nicht erfolgen.

Für die spätere Eintragung im Grundbuch muss jedoch die öffentliche Beurkundung nachgewiesen werden (§ 29 Grundbuchordnung, GBO). Zudem tritt durch die Beurkundung eine rechtliche Bindung ein, wodurch die Auflassungserklärung nicht mehr widerrufen werden kann (§ 873 Absatz 2 BGB). Die Auflassung ist Teil eines mehraktigen Rechtsgeschäfts. Neben ihr muss die tatsächliche Eigentumsübertragung durch Eintragung in das Grundbuch erfolgen.

Mit der Auflassung erlangt der Erwerber bis zur Eintragung in das Grundbuch lediglich eine Aussicht auf den künftigen Rechtserwerb (Anwartschaftsrecht). In der Auflassung ist aber in der Regel die Einwilligung des bisherigen Eigentümers zu sehen, dass der Erwerber über das Grundstück bereits verfügen darf.

So ist der Erwerber auch schon vor seiner Eintragung in das Grundbuch zur Weiterveräußerung berechtigt. Die Auflassung darf nicht unter einer Bedingung oder befristet erklärt werden (§ 925 Absatz 2 BGB), ein Eigentumsvorbehalt ist also beispielsweise nicht möglich. Zulässig ist aber, den Vollzug der Eintragung in das Grundbuch von einer Bedingung (z. B. Kaufpreiszahlung) oder einer Befristung abhängig zu machen.

 

<< Zurück zur Übersicht Rechtslexikon

Aktuelles

Fehlende Originallackierung bei einem Gebrauchtfahrzeug kein Mangel

Der unter anderem für das Kaufrecht zuständige VIII. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hatte darüber zu entscheiden, ob der Käufer eines gebrauchten K

... [mehr...]

Haftung des Inhabers eines eBay-Accounts

Der u. a. für das Wettbewerbs-, Marken- und Urheberrecht zuständige I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hatte darüber zu entscheiden, unter welchen V

... [mehr...]
Stichwörter: eBay-AccountHaftung

Neuer Bußgeldkatalog

Seit dem 1. Februar 2009 sind die Bußgelder für Raser, Drängler und Fahrten unter Alkohol und Drogen deutlich angehoben worden.

... [mehr...]
Stichwörter: Bußgeldkatalog

Neues aus der Welt des Unterhaltsrechts

Weiterhin großes Rätselraten besteht nach wie vor bei der Frage, ob und in welcher Höhe bzw. für welche Zeit Mütter Unterhaltsansprüche gegen ihren Ma

... [mehr...]
Stichwörter: Unterhaltsrecht

Kündigung von bestehenden Kreditverträgen

Gewährt eine Bank keinen weiteren Kredit mehr, ist das kein Grund für eine Kündigung der bestehenden Kreditverträge. Kündigt man trotzdem, hat der Kun

... [mehr...]

Alle wichtigen Vorlagen, Musterverträge und Arbeitshilfen

Zum Vorlagenshop >>

Kompetente Rechtsberatung per E-Mail oder per Telefon

Zur Rechtsberatung >>

Anwälte vor Ort | Am Telefon | Online
Die große Anwalt-Datenbank: Hier finden Sie den passenden Anwalt!
» Erweiterte Suche    » Suchen

Arbeitsrecht Ratgeber

In unserem Arbeitsrecht Ratgeber finden Sie wichtige Informationen und gesetzliche Regelungen zu den relevantesten Themen aus dem Arbeitsrecht.

Zum Arbeitsrecht Ratgeber >>

In unserem Mietrecht Lexikon finden Sie die wichtigsten Informationen und gesetzliche Regelungen zu den relevantesten Themen aus dem Mietrecht.

Zum Mietrecht Lexikon >>