Rechtslexikon A
Arbeitsunfähigkeit
Befindet sich ein Arbeitnehmer in einem Zustand, indem er aufgrund gesundheitlicher Einschränkungen nicht in der Lage ist seine vertraglich vereinbarte Tätigkeit auszuführen, so gilt er als arbeitsunfähig. Dasselbe gilt für ähnlich geartete Tätigkeiten.
Allgemein gilt eine Person als arbeitsunfähig, wenn der körperliche oder auch geistige Zustand eine Ausübung der Tätigkeit nicht zulässt und die Tätigkeit diesen Zustand eventuell noch verschlimmern könnte. Als Maßstab hierfür gilt die vorher ausgeübte Tätigkeit.
Die arbeitsunfähige Person hat nun Ansprüche auf verschiedene Sozialleistungen:
- Krankengeld bis max. 78 Wochen (§§ 44 bis 51 SGB V)
- Übergangsgeld während einer Rehabilitation (§§ 20 bis 21 SGB VI, §§ 45 bis 49 SGB VII)
- Verletztengeld bis max. 78 Wochen (§§ 50 bis 51 SGB VII)
- Entgeltfortzahlung für Arbeitnehmer und auch Auszubildende für 6 Wochen (§ 3 EntgFG)
Der Krankheitsfall muss mit einem ärztlichen Attest bei der Krankenkasse sowie beim Arbeitgeber vorgelegt werden. Im Zweifelsfall kann der Arbeitgeber den Wahrheitsgehalt der ärztlichen Bescheinigung prüfen lassen. Dies kann er durch ein Gutachten des Medizinischen Dienstes der Krankenkassen durchführen lassen (§ 275 Absatz 1 Nr. 3B, Absatz 1a SGB V).
Diese Zweifel und die Durchführung sind dann berechtigt, wenn:
- Die Arbeitsunfähigkeit auffällig oft auf einen sog. Brückentag fällt (Beginn oder Ende der Woche).
- Der Arbeitnehmer hat die Arbeitsunfähigkeit angekündigt.
- Die Bescheinigung über die Arbeitsunfähigkeit wurde von einem Arzt ausgestellt, der aufgrund der Häufigkeit der Ausstellungen schon auffällig geworden ist.
- Die Arbeitsunfähigkeitsmeldung erfolgt, nachdem innerbetriebliche Differenzen oder eine Kündigung vorgefallen sind.
- Der Arbeitnehmer ist auffällig häufig oder auffällig häufig nur für eine kurze Zeitspanne arbeitsunfähig.
Aktuelles

Fehlende Originallackierung bei einem Gebrauchtfahrzeug kein Mangel
Der unter anderem für das Kaufrecht zuständige VIII. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hatte darüber zu entscheiden, ob der Käufer eines gebrauchten K
... [mehr...]
Haftung des Inhabers eines eBay-Accounts
Der u. a. für das Wettbewerbs-, Marken- und Urheberrecht zuständige I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hatte darüber zu entscheiden, unter welchen V
... [mehr...]
Neuer Bußgeldkatalog
Seit dem 1. Februar 2009 sind die Bußgelder für Raser, Drängler und Fahrten unter Alkohol und Drogen deutlich angehoben worden.
... [mehr...]
Neues aus der Welt des Unterhaltsrechts
Weiterhin großes Rätselraten besteht nach wie vor bei der Frage, ob und in welcher Höhe bzw. für welche Zeit Mütter Unterhaltsansprüche gegen ihren Ma
... [mehr...]
Kündigung von bestehenden Kreditverträgen
Gewährt eine Bank keinen weiteren Kredit mehr, ist das kein Grund für eine Kündigung der bestehenden Kreditverträge. Kündigt man trotzdem, hat der Kun
... [mehr...]Arbeitsrecht Ratgeber
In unserem Arbeitsrecht Ratgeber finden Sie wichtige Informationen und gesetzliche Regelungen zu den relevantesten Themen aus dem Arbeitsrecht.
Beliebte Suchwörter
In unserem Mietrecht Lexikon finden Sie die wichtigsten Informationen und gesetzliche Regelungen zu den relevantesten Themen aus dem Mietrecht.