Rechtslexikon A
Abstammung
Unter der Abstammung versteht man die biologische Herkunft eines Menschen (geregelt in §§ 1591 bis 1600e des Bürgerlichen Rechts).
Somit gilt für alle ab den 01.07.1998 geborenen Kinder:
Die Frau, die ein Kind geboren hat, gilt als deren Mutter. Wurde ein Kind durch eine künstliche Befruchtung gezeugt, so ist die Frau als Mutter zu bezeichnen, welche den Embryo ausgetragen hat - unabhängig von der genetisch zu betrachtenen Mutter.
Als Vater eines Kindes gilt der Mann, der zum Zeitpunkt der Geburt mit der Mutter verheiratet ist, dessen Vaterschaft gerichtlich festgestellt wurde oder der Mann, der die Vaterschaft anerkannt hat.
Wurde das Kind nach einer rechtskräftigen Scheidung geboren, so ist die Vaterschaft des geschiedenen Ehemannes nicht begründet.
Generell gilt: Als Vater des Kindes gilt der Mann, von dem das Kind abstammt. Hier vermutet man den Mann, der der Mutter zu Zeiten der Empfängnis beigewohnt hat.
Besteht keine Ehe, so kann der Mann eine Vaterschaft anerkennen, welches der Zustimmung der Mutter bedarf. Diese Anerkennung sowie die Zustimmung muss öffentlich beurkundet und einem Standesbeamten zu übersenden sein.
Sollte die Beurkundung nach einem Jahr noch nicht wirksam gewordensein, so kann der Mann die Anerkennung widerrufen.
Um die Verpflichtung zum Verwandtenunterhalt, die elterliche Sorge und die Feststellung von Erbrechten regeln zu können ist es oft nötig die Abstammung gerichtlich feststellen zu lassen.
Aktuelles

Fehlende Originallackierung bei einem Gebrauchtfahrzeug kein Mangel
Der unter anderem für das Kaufrecht zuständige VIII. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hatte darüber zu entscheiden, ob der Käufer eines gebrauchten K
... [mehr...]
Haftung des Inhabers eines eBay-Accounts
Der u. a. für das Wettbewerbs-, Marken- und Urheberrecht zuständige I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hatte darüber zu entscheiden, unter welchen V
... [mehr...]
Neuer Bußgeldkatalog
Seit dem 1. Februar 2009 sind die Bußgelder für Raser, Drängler und Fahrten unter Alkohol und Drogen deutlich angehoben worden.
... [mehr...]
Neues aus der Welt des Unterhaltsrechts
Weiterhin großes Rätselraten besteht nach wie vor bei der Frage, ob und in welcher Höhe bzw. für welche Zeit Mütter Unterhaltsansprüche gegen ihren Ma
... [mehr...]
Kündigung von bestehenden Kreditverträgen
Gewährt eine Bank keinen weiteren Kredit mehr, ist das kein Grund für eine Kündigung der bestehenden Kreditverträge. Kündigt man trotzdem, hat der Kun
... [mehr...]Arbeitsrecht Ratgeber
In unserem Arbeitsrecht Ratgeber finden Sie wichtige Informationen und gesetzliche Regelungen zu den relevantesten Themen aus dem Arbeitsrecht.
Beliebte Suchwörter
In unserem Mietrecht Lexikon finden Sie die wichtigsten Informationen und gesetzliche Regelungen zu den relevantesten Themen aus dem Mietrecht.