Suche:

 A  |  B  |  D  |  E  |  G  |  H  |  K  |  L  |  M  |  P  |  S  |  T  |  U 


Lohnpfändung: Fortsetzung

Berechnung des pfändbaren Einkommens

Maßgeblich für die Höhe der Pfändung ist das Nettoeinkommen und die Anzahl der Personen, die vom Einkommen des Schuldners leben bzw. abhängig davon sind, so z. B. Familienmitglieder ohne eigenes Einkommen, Unterhaltszahlungen an nichteheliche Kinder oder andere Unterhaltsberechtigte.

Von dieser Regelung ausgenommen ist der Ehepartner mit eigenständigem Verdienst. Dieser zählt trotz eigenem Einkommen, egal in welcher Höhe, als unterhaltsberechtigt. Jedoch kann der Gläubiger durch einen Antrag erreichen, dass der Ehepartner hinsichtlich der Pfändungsfreigrenze nicht mehr berücksichtigt wird.

Der Arbeitgeber ermittelt den Pfändungsbetrag auf Grund der vorliegenden Lohnsteuerkarte. Sollten Unterhaltsberechtigte nicht aufgeführt sein, so muss der Schuldner Geburturkunden und Belege über Unterhaltszahlungen dem Arbeitgeber vorlegen. Vom Bruttolohn sind zunächst alle Steuern, Sozialversicherungsabgaben, der Solidaritätszuschlag und ggf. auch die vermögenswirksamen Leistungen des Arbeitgebers abzuziehen. Anschließend werden die Pfandfreibeträge ermittelt. Die Pfändungsfreigrenze beträgt seit 1. Juli 2005 mindestens 989,99 Euro monatlich und erhöht sich, wenn der Schuldner zu Unterhaltszahlungen verpflichtet ist:

 

1 Unterhaltsberechtigter:   Pfandfreibetrag = 1.359,99 Euro

2 Unterhaltsberechtigte:    Pfandfreibetrag = 1.569,99 Euro

3 Unterhaltsberechtigte:    Pfandfreibetrag = 1.769,99 Euro

4 Unterhaltsberechtigte:    Pfandfreibetrag = 1.979,99 Euro

5 und mehr:                          Pfandfreibetrag = 2.189,99 Euro

 

Unter Umständen kann der Pfändungsfreibetrag auf Antrag beim Vollstreckungsgericht erhöht werden. Beispielsweise ist dass der Fall, wenn der Schuldner durch die Pfändung sozialhilfebedürftig wird. Aber auch bei sehr hohen Wohnkosten, krankheitsbedingten Aufwendungen oder bei mehr als fünf Unterhaltsberechtigten kann die Pfändungsfreibetrag erhöht werden. Sodann gibt die Pfändungstabelle  Aufschluss darüber, wieviel vom Lohn gepfändet werden darf.

1 | 2 | 3 

Aktuelle Meldungen aus dem Arbeitsrecht

Beamtenstellung gestärkt: Keine Führungsämter auf Zeit

Karlsruhe (dpa) - Beamte müssen grundsätzlich auf Lebenszeit berufen werden - nur in Ausnahmefällen dürfen sie auf Zeit eingestellt werden. Das hat da

... [mehr...]
Stichwörter: FührungsämterBeamte

Banker muss Anzug tragen: Reinigung nicht absetzbar

Saarbrücken (dpa) - Die Kosten für die Reinigung des Anzugs eines Bankangestellten sind nicht von der Steuer absetzbar. Das entschied das Finanzgerich

... [mehr...]
Stichwörter: Kindergeld

Dienst-Handy privat genutzt: Fristlose Kündigung

Lübeck/Berlin (dpa/tmn) - Nutzt ein Arbeitnehmer sein Dienst-Handy wiederholt im großen Umfang für private Telefonate, rechtfertigt das eine fristlose

... [mehr...]
Stichwörter: Fristlose Kündigung

Alkohol am Arbeitsplatz ist nicht grundsätzlich verboten. [mehr...]

Welche Rechte und Pflichten hat man bei einer Kündigung? [mehr...]

Anwälte vor Ort | Am Telefon | Online
Die große Anwalt-Datenbank: Hier finden Sie den passenden Anwalt!
» Erweiterte Suche    » Suchen

Alle wichtigen Vorlagen, Musterverträge und Arbeitshilfen

Zum Vorlagenshop >>

Kompetente Rechtsberatung per E-Mail oder per Telefon

Zur Rechtsberatung >>

Aktuelle Meldungen

Fehlende Originallackierung bei einem Gebrauchtfahrzeug kein Mangel

Der unter anderem für das Kaufrecht zuständige VIII. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hatte darüber

 [mehr...]

Haftung des Inhabers eines eBay-Accounts

Der u. a. für das Wettbewerbs-, Marken- und Urheberrecht zuständige I. Zivilsenat des Bundesgerichts

 [mehr...]